HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug)
Hilfeleistungsfahrzeug HLF 20
( zukünftige Normbezeichnung HLF + Pumpenleistung )
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL
Motorleistung: 290 PS (kW 213)
Radstand: 4250 mm
zul. Gesamtgewicht: 15.500 kg
Rotationsketten für Hinterachse
Fahrer- und Mannschaftsraum:
Besatzung: 1:8
Einstiege mit LED-Beleuchtung
2 Atemschutzgeräte entgegen der Fahrtrichtung gelagert
2 Atemschutzgeräte in Fahrtrichtung gelagert
sämtliche Leuchtkörper in LED-Ausführung
Fenster in allen Türen sowie Seitenscheiben zwischen
Fahrer- und Mannschaftsraum
Aufbau Geräteraum:
Grundaufbau HLF 20 als Aluaufbau mit links und
rechts je drei Rollläden.
2 Standbrücken links und rechts
Heckklappe
Raum 1: Drehwand oben
Raum 2: Drehschlitten unten, Drehwand oben
Raum 3: Ablagefach unten, Drehfach oben
Raum 4: Ablagefach unten, Drehfach oben
Raum 5: verstellbare Fächer für Armaturen
Raum 6: verstellbare Fächer
Raum 7: Einbaupumpe
verstellbare Fächer in allen Räumen
Hydraulischen Rettungssatz auf Drehschlitten im GR 2
Auszug für Feuerlöscher GR 6
Dach: begehbares Dach
Dachkasten mit Belüftung und Beleuchtung
Leiterabsenkung mechanisch (Schiebleiter)
Wasserwerfervorbereitung
Heck: Aufprotzvorrichtung mit 2 Ein-Personen-Haspeln
(1 x Schlauchhaspel, 1 x Verkehrsabsicherung)
Pumpenanlage: FPN 10-3000
Feuerlöschpumpe nach EN 1028-1
Niederdruckpumpe 1-stufig (schmutzunempfindlich)
Förderleistung: Niederdruck 2000 l/min bei 10 bar
effektive Leistung: 3000 l/min. bei 10 bar
Feuerlöschpumpe komplett wartungsfrei
Vacumat, automatische Entlüftungspumpe, abschaltbar,
wartungsfrei, automatische Tank- Saugeingangsklappe,
Saugeingang A110,
4 hydraulisch unterstützte Niederschraubventile,
Anordnung im Pumpenraum,
2 B-Abgänge links,
2 B-Abgänge rechts,
Pumpensteuerung:
visualisierter Pumpenbedienstand (Farbdisplay)
sämtliche Funktionen sind über Funktionstasten einfach
und sicher bedienbar,
die Pumpenbedienelemente sind zusätzlich auf Taster gelegt
Wassertank:
2000 Liter Polyethylentank mit Schwallwänden, Tankheizung,
Über- und Unterdrucksicherung,
pneum. Tankniveauregulierung
für Trinkwasserbeförderung geeignet
LED-Tankfüllstandsanzeige außen
Schnellangriff:
Niederdruckhaspel mit 50 m Gummischlauch mit 25 mm Durchmesser
Und elektropneumatisch aufspulbarer Haspel
Schaumtank:
120 Liter Polyethylentank
Schaumzumischsystem:
Foam Logix 6.5
Komplett in die Pumpenanlage integriert
vollständig elektronisch geregeltes Schaumzumischsystem,
für CAN-BUS Technologie
Zumischung druckseitig und proportional zum Volumenstrom,
Schaum vom ersten Löschmittelstoß,
vollständige Integration in das Pumpenbedienfeld,
max. Fördermenge der Schaummittelpumpe 24,6 l/min.
max. Förderdruck der Schaummittelpumpe 17 bar
Verstellbereich der Zumischrate 0,1 – 9,99 %
Rahmenseilwinde:
Rotzler TR 030/6 FIRE, Zweigangausführung
Auslegung nach DIN 14584, StVZO und ÖBFV-RL GA 05
In der jeweils zurzeit gültigen Ausgabe.
Seilzugrichtung nach vorne, Seilnutzlänge: 45 m
Nennseilzugkraft 50 kN
Lichtmast: pneum. Ausfahrbar 6,5 m mit
6 dreh- und schwenkbaren XENON-Scheinwerfern
elektr. pneum. Ausstattung:
Elektrik mit CAN-BUS
Signalanlage bestehend aus:
Blitzlichbalken blau LED vorne am Dach
mit Durchsagemöglichkeit und Stabmikrofon,
hinten oben zwei Blitzleuchten blau links und rechts,
Blitzleuchten blau LED im Fahrzeuggrill,
Funkkonsole im Fahrerraum,
Fußpedal für Signaleinrichtung,
Verkehrswarneinrichtung:
Warnlichtbalken mit 6 LED-Lampen gelb
am Fahrzeugheck fest montiert.
Umfeldbeleuchtung:
ausklappbar aufgebaut am Dach mit Alu-Profilen,
mit blendfreiem Neonlicht,
schaltbar in der feuerwehrtechnischen Bedieneinheit
Sonstiges: zweite Funkbedienstelle im Pumpenraum,
ausziehbare Hygienewand aus Aluminium